Hühner-Hof Logo
Dach am Hühnerstall

Das Dach des Hühnerstalles

Gefunden auf: https://www.huehner-hof.com/huehnerstall/huehnerstall-bauen/das-dach-des-huehnerstalles/

Zu einem sicheren Hühnerstall gehört selbstverständlich ein solides, witterungsbeständiges Dach.

Was Sie beim Bau des Hühnerstall-Daches beachten sollten und welche Materialien hierfür geeignet sind, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Aspekte, die beim Bau des Daches zu beachten sind

Der Bau des Daches bedarf einer umfangreichen Planung. Bauen Sie also nicht drauflos, sondern überlegen Sie sich vorher die folgenden Dinge:

Aus welchem Material bestehen die Stallwände?

Ehe Sie das Dach auf den Stall setzen, müssen Sie überlegen, aus welchem Material die Wände bestehen. Je stärker und massiver die Wände, desto schwerer darf das Dach sein. Wenn Sie hingegen nur mit dünnen Holzwänden arbeiten, sollten Sie auch das Dach lediglich aus leichtem Holz fertigen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Wände das Dach nicht halten können, sodass der Stall in sich zusammenbricht. Dies wiederum erweist sich als großes Risiko für Ihre Hühner und auch für Sie und alle weiteren Personen, die sich regelmäßig im Hühnerstall aufhalten.

Wie groß ist der Stall?

Je größer der Stall ist, desto größer wird auch das Dach werden. Ein kleines Dach zu errichten, erweist sich als recht simpel. Je größer das Dach jedoch ist, desto mehr Aspekte müssen Sie hinsichtlich der Statik beachten, damit Ihr Stall nicht irgendwann in sich zusammenfällt.

Was ist bezüglich der Statik zu beachten?

Wenn Sie noch nie ein Dach gebaut haben und daher nicht wissen, auf was Sie achten müssen, damit das Gebäude stabil steht und nicht zusammenbricht, holen Sie sich lieber einen erfahrenen Statiker zur Seite, der alles für Sie plant.

Darf ich das Dach überhaupt bauen?

Diese Frage steht im direkten Zusammenhang mit dem Thema „Statik“. Finden Sie als erstes heraus, ob Sie den gewünschten Hühnerstall überhaupt an Ihrem favorisierten Ort errichten dürfen. In ländlichen Gegenden ist es grundsätzlich kein Problem, einen Hühnerstall zu errichten. Jedoch sind die baulichen Regelungen zu beachten. So darf der Stall beispielsweise nur eine bestimmte Grundfläche aufweisen oder er darf möglicherweise nicht massiv errichtet werden.

Jedes Bundesland hat hierzu eigene Gesätze. Erkundigen Sie sich also im Vorfeld, ob Sie den Hühnerstall errichten dürfen. Ggf. müssen Sie eine entsprechende Baugenehmigung einholen. Dies ist mit hohen Zusatzkosten verbunden und kann des Weiteren bedeuten, dass Sie einen Statiker beauftragen müssen, der sicherstellt, dass der Stall den entsprechenden Sicherheitsanforderungen genügt.

Ebenso ist es möglich, dass Sie weitere Gutachten einholen müssen, vor allem bei sehr großen, massiven Ställen. Hier können unter Umständen Brandschutzgutachten vonnöten sein.

Wie baue ich das Dach so auf, dass Fressfeinde nicht in den Stall gelangen?

Grundsätzlich sollten Sie beim Bau des Daches darauf achten, dass Fressfeinde, wie beispielsweise Marder und Fuchs keine Chance haben, in den Stall hineinzugelangen. Deshalb sollte das Dach aus einem hochwertigen, dichten Material bestehen und an allen Seiten mit den Wänden verbunden sein. Es dürfen keine Schlupflöcher vorhanden sein.

Welche Witterungsbedingungen muss mein Dach aushalten?

Damit der Stall nicht nach kurzer Zeit vermodert, sollten Sie ein Material wählen, welches den Witterungsbedingungen standhalten kann. Im Sommer sollte es im Stall schön kühl sein und im Winter ist Wärme für die Hennen sehr wichtig. Eine zusätzliche Dämmung erweist sich daher als sinnvoll.

Auch Regen und Schnee sollten dem Dach nichts ausmachen. Gerade bei einem Flachdach ist es wichtig, dass die möglichen Schneelasten mit eingeplant werden. Das Dach muss tragfähig genug sein, um unter der Schneelast nicht zusammenzubrechen.

Unser Tipp

Wenn es stark geschneit hat und das Dach eine dementsprechend hohe Schneelast tragen muss, können Sie den Schnee einfach herunterkehren. Dennoch sollte das Dach natürlich stark und sicher genug sein, um niemals unter einer solchen Belastung zusammenzubrechen.

In einigen Fällen – vor allem, wenn es sich um einen großen Stall handelt – lohnt es sich daher, ein Schrägdach zu bauen. Aber auch beim Bau eines Flachdaches sollten Sie auf ein gewisses Gefälle achten, damit Regen- und Tauwasser schnell ablaufen können, ohne die Bausubstanz zu schädigen oder die Hühner zu gefährden.

Was muss ich bezüglich des Brandschutzes beachten?

Beim Bau des Daches werden Sie auf jeden Fall Holz verwenden, entweder für das Dach selbst oder zumindest im Bereich der Sparren.

Es ist daher wichtig, dass Sie immer den Brandschutz im Hinterkopf behalten. Je weniger brennbare Materialien der Hühnerstall beinhaltet, desto geringer sind die Gefahren durch Brände.

Ist das geplante Material für die Hühner unbedenklich und sicher?

Früher wurden zum Bau von Dächern oft die sogenannten Asbestplatten verwendet. Heute ist das undenkbar, denn dieses Material gilt als überaus gesundheitsgefährdend, und zwar nicht nur für Sie, sondern vor allem für Ihre Tiere.

Egal, welches Material Sie für den Bau des Daches verwenden: Achten Sie immer darauf, dass dieses für die Hühner vollkommen unbedenklich ist.

Diese Materialien werden am häufigsten für den Bau des Hühnerstalldaches verwendet

Viele Hühnerbesitzer wählen für den Bau des Daches Holz aus. Dieses Material lässt sich besonders gut verarbeiten und zeichnet sich auch ansonsten durch gute Eigenschaften aus. Es können jedoch auch klassische Ziegeldächer errichtet werden. Ebenso können Wellbleche aus Metall oder Kunststoff verwendet werden. Die Möglichkeiten sind überaus vielseitig.

Damit die Hühner es im Sommer schön kühl und im Winter angenehm warm haben, kann es sich zudem lohnen, eine zusätzliche Dämmung zu installieren. Auf jeden Fall sollten Sie aber darauf achten, dass Dach absolut witterungsbeständig zu machen. Hierfür verwenden Sie beispielsweise Dachpappe.

Wir möchten nachfolgend auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien eingehen:

Die Vor- und Nachteile von Holzplatten für das Dach des Hühnerstalles:

Wenn Sie Holzplatten für das Dach des Hühnerstalles verwenden, werden Sie den Bau zweifelsohne am schnellsten fertigstellen. Die Platten lassen sich problemlos und selbst mit geringen Vorkenntnissen auf das richtige Maß bringen und als Dach befestigen.

Unschlagbar ist zudem der günstige Preis der Holzplatten gegenüber den anderen Materialien. Allerdings benötigen Sie, um das Dach ausreichend abzudichten, Dachpappe. Diese wird später auf das Holz aufgetragen, sodass Regenwasser nicht einziehen kann. Die Dachpappe muss alle paar Jahre erneuert werden. Sie ist auch in Form schöner Schindeln erhältlich, falls Sie bei Ihrem Hühnerstall großen Wert auf eine ästhetische Optik legen.

Damit keine Milben oder ähnliches Ungeziefer in die Poren des Holzes eindringen, sollten Sie die Innenseite des Daches mit einem entsprechenden Schutzlack versehen. Dieser sollte unbedenklich sein.

Im Vergleich zu den anderen Materialien hat Holz einen entscheidenden Nachteil: Es ist nicht feuerfest, sodass es bei jedem Brand in Flammen aufgehen wird. Für Ihre Tiere – und auch für Sie selbst – bedeutet dies ein hohes Sicherheitsrisiko. Außerdem kann das Holz der Witterung zum Opfer fallen, wenn Sie es nicht regelmäßig pflegen.

Vor- und Nachteile von Holzplatten in der Übersicht:

  • kann problemlos auch ohne Vorkenntnisse verarbeitet werden
  • schnelles Anbringen
  • keine teuren Werkzeuge nötig
  • sehr günstig
  • Dämmung notwendig, damit es im Winter angenehm warm ist
  • anfällig für Fressfeinde
  • Parasiten können sich in den Ritzen einnisten
  • schnelle Verwitterung, wenn das Holz nicht entsprechend geschützt und gepflegt wird
  • Brandgefahr

Die Vor- und Nachteile von Ziegeln für das Dach des Hühnerstalles:

Wurden die Wände des Hühnerstalles aus solidem Betonmauerwerk oder dergleichen errichtet, spricht nichts dagegen, wenn Sie ein Ziegeldach aufsetzen. Wenn Sie den Stall jedoch aus Holz errichtet haben, dürfen Sie keine Dachziegel verwenden. Die Wände würden der Last der Ziegel nicht standhalten, es sei denn, Sie verwenden mehrere, dicke Schichten Holz für die Wände, was jedoch kaum der Fall sein wird.

Im Gegensatz zum Dach aus Holz sind die Ziegel nicht feueranfällig. Zu bedenken ist jedoch, dass sowohl Dachsparren als auch -Latten zum Einsatz kommen, auf denen die Ziegel aufliegen. Diese sind natürlich brennbar.

Die modernen, glasierten Dachziegel halten nahezu jeder Witterung problemlos stand, und zwar über viele Jahre hinweg. Regen macht ihnen nichts aus und auch Schnee kann den Dachziegeln keinen Schaden zufügen. Damit Regen- und Tauwasser jedoch abfließen und Schnee nicht auf dem Dach liegen bleibt, sollten Sie das Ziegeldach mit einem angemessenen Gefälle ausstatten. Ein Satteldach ist natürlich für einen Hühnerstall nicht notwendig. Ein Flachdach mit großem Neigungswinkel reicht vollkommen aus.

Als nachteilig erweist sich der Umstand, dass der Bau eines Ziegeldaches nicht ohne Weiteres gelingt, vor allem dann nicht, wenn Sie noch nie zuvor mit Dachziegeln gearbeitet haben. Um die Ziegel zu schneiden, sind obendrein entsprechende Werkzeuge notwendig.

Abgesehen davon kostet ein Ziegeldach natürlich deutlich mehr Geld als beispielsweise ein Holzdach.

Vor- und Nachteile von Ziegeln in der Übersicht:

  • Fressfeinde können ferngehalten werden
  • lange Lebensdauer
  • ansprechende Optik, da Ziegelsteine hochwertig aussehen und in verschiedenen Farben erhältlich sind
  • feuerfest
  • hohe Stabilität und Wetterfestigkeit
  • teuer
  • einige spezielle Werkzeuge notwendig
  • kompliziert zu errichten, wenn keine Vorkenntnisse vorhanden sind
  • ein solides, starkes Mauerwerk ist notwendig

Die Vor- und Nachteile von Wellblech für das Dach des Hühnerstalles:

Wellblechplatten sind für den Bau des Hühnerstalldaches sehr beliebt. Sie lassen sich mithilfe einer Flex problemlos zuschneiden und anbringen. Außerdem sind sie robust, pflegeleicht und im Vergleich zu Ziegeln und starken Holzplatten recht leicht. Ein Wellblechdach können Sie also beispielsweise auch dann anbringen, wenn die Wände des Stalles nur aus einfachem Holz bestehen.

Im Vergleich zu Ziegeln ist das Wellblech günstiger, im Vergleich zum Holz jedoch deutlich teurer. Da das Wellblech jedoch nicht zusätzlich mit Dachpappe ausgestattet werden muss und auch seltener erneuert werden muss, rechnen sich die hohen Anschaffungskosten schnell wieder.

Aufgrund seines verzinkten Materials ist das Wellblech äußerst witterungsbeständig und durch die Wellen im Material können Regenwasser und Schnee schnell abtransportiert werden. Außerdem ist Wellblech feuerfest und bietet daher einen hohen Schutz vor Bränden.

Da die Blechplatten vergleichsweise leicht sind (je nachdem, für welche Stärke Sie sich entscheiden) benötigen Sie keine großen Unterkonstruktion. Ein paar starke Dachlatten reichen in der Regel aus, damit das Dach stabil bleibt. Damit es beim Sturm jedoch nicht abhebt, müssen Sie das Dach optimal fixieren. Dies jedoch gelingt auch ohne Vorkenntnisse und mit wenigen Werkzeugen.

Fressfeinde haben bei einem Wellblechdach keine Chance einzudringen, wenn Sie das Dach an allen Seiten lückenlos abschließen lassen.

Vor- und Nachteile von Wellblech in der Übersicht:

  • hoher Schutz gegen Fressfeinde
  • lange Lebensdauer
  • pflegeleicht
  • feuerfest
  • witterungsbeständig
  • schnell zu errichten
  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • keine große Unterkonstruktion notwendig
  • teuer
  • teurer als Holz
  • kann bei Sturm abheben, wenn es nicht ausreichend fixiert worden ist

Die Vor- und Nachteile von Kunststoffplatten für das Dach des Hühnerstalles:

Die Wellbleche gibt es auch in der Kunststoffvariante. Ebenso können Sie Kunststoffplatten verwenden, die keine Wellen haben.

Die Kunststoffdächer sind sehr leicht und lassen sich daher auch alleine problemlos anbringen. Sie sollten jedoch optimal fixiert werden, damit sie bei Sturm nicht abheben. Außerdem halten die Kunststoffdächer keine allzu hohen Schneelasten aus, sodass es ratsam ist, dass Sie das Dach umgehend abkehren, wenn sich Schnee drauf gelegt hat.

Ein weiterer Nachteil dieser Platten besteht darin, dass sie porös werden können, wenn die Sonne permanent drauf scheint. Nach einigen Jahren werden Sie ein solches Dach daher austauschen müssen.

Als vorteilhaft erweist sich der Umstand, dass die Platten zwar nicht feuerfest sind, aber sie brennen auch nicht. Allenfalls werden sie bei einem Brand schmelzen. Sie können die Platten ohne Vorkenntnisse errichten und benötigen keine teuren Werkzeuge. Auch eine enorme Unterkonstruktion ist nicht notwendig.

Vor- und Nachteile von Kunststoffplatten in der Übersicht:

  • hoher Schutz gegen Fressfeinde, wenn alle Seiten abgedichtet sind
  • pflegeleicht
  • feuerfest
  • schnell zu errichten
  • witterungsbeständig
  • keine Vorkenntnisse oder teure Werkzeuge notwendig
  • keine große Unterkonstruktion notwendig
  • nur sturmsicher bei entsprechender Befestigung
  • Material kann durch die Sonne brüchig werden

Weitere benötigte Materialien für den Bau des Daches

Eine solide Dämmung verwenden

Neben dem eigentlichen Dach müssen Sie noch weitere bauliche Aspekte in Betracht ziehen. Möchten Sie beispielsweise im Hühnerstall ein gutes Klima schaffen, sodass es den Hühnern im Winter angenehm warm und im Sommer kühl ist, sollten Sie das Dach mit einer entsprechenden Dämmung versehen.

Wir empfehlen eine Dämmung aus Mineralwolle. Diese ist in unterschiedlichen Stärken erhältlich und kann auch brandschutztechnisch überzeugen. Achten Sie jedoch darauf, Dämmmaterialien mit einer guten Brandschutzklasse zu kaufen.

Dachpappe verwenden

Bauen Sie ein Holzdach, sollten Sie dieses gegen Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung schützen. In dem Fall ist es sinnvoll, das Dach mit Dachpappe auszustatten. Diese erhalten Sie auf Rolle als Bahn oder in Form von Schindeln. Letzteres sieht edler aus, ist jedoch auch teurer.

Eine Dachrinne verwenden

Bei einem großen Hühnerstall sowie bei kleinen Ställen aus Holz empfehlen wir das Anbringen einer Dachrinne. Diese verhindert, dass Regen- und Tauwasser an den Wänden herunterlaufen und hierdurch der Bausubstanz schaden.

Das sollten Sie beim Bau des Daches beachten

Im ersten Schritt sollten Sie sich bereits überlegt haben, mit welchem Baumaterial Sie das Dach errichten möchten. Je massiver das Fundament und das Mauerwerk, desto schwerer kann auch das Dach ausfallen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre geplante Konstruktion allen Bedingungen standhält und beispielsweise auch eine gewisse Schneelast tragen kann, lassen Sie den Hühnerstall lieber von einem Experten planen oder verwenden Sie einen Hühnerstall-Bausatz.

Das Dach des Hühnerstalles aus Holz errichten

Ein Holzdach werden Sie wahrscheinlich ausschließlich verwenden, wenn Sie auch die Wände des Stalles aus Holz errichtet haben. Dann gestaltet sich der Bau des Daches recht einfach.

Im ersten Schritt verbinden Sie die langen Wandseiten miteinander, indem Sie im Abstand von jeweils 50 cm bis 1 m starke Dachlatten oben auflegen und diese mit den Wänden verschrauben. Die Latten dienen als Ablagefläche für die Dachplatten.

Unser Tipp

Arbeiten Sie mit einem Gefälle, sodass das Regenwasser später abfließen kann. An der Seite, an der es ablaufen soll, befestigen Sie die Dachrinne.

Nachdem Sie die Dachlatten angebracht haben, können Sie die Holzplatten auflegen und verschrauben. Damit das Dach bei Sturm nicht abhebt, fixieren Sie sie möglichst an vielen Punkten.

Wahrscheinlich sind zwischen dem Holzdach und der Lattung Schlupflöcher entstanden, die Fressfeinde oder Ungeziefer anlocken könnten. Diese verblenden Sie am besten mit Holzbrettern, um jegliches Eindringen zu verhindern.

Wenn Sie lediglich einen sehr kleinen Hühnerstall mit einer Fläche von ca. 2 x 2 m errichten, können Sie die Balkenkonstruktion auch weglassen und die Platten ohne Stützen auflegen. Allerdings sollten Sie dann niemals auf das Dach treten, um es beispielsweise zu reparieren. Es würde dieser Last unter Umständen nicht standhalten. Achten Sie dann auch darauf, das Dach stets frei von Schnee zu halten. Die Platten sollten obendrein recht stark sein, damit sie sich nicht durchbiegen.

Im letzten Schritt breiten Sie die Dachpappe aus und befestigen diese auf dem Dach.

Zusätzliche Dämmung anbringen

Möchten Sie an Ihrem Holzdach eine zusätzliche Dämmung anbringen, verwenden Sie am besten Klemmfilz aus Mineralwolle. Wenn Sie mit einer Unterkonstruktion aus Latten gearbeitet haben, ist dies überhaupt kein Problem. Sie klemmen das Material zwischen die Latten und ziehen danach mit einer geeigneten Folie eine sogenannte Unterspannbahn. Anschließend verblenden Sie das Ganze mit Holz- oder Gipskartonplatten von innen.

Haben Sie ein Holzdach ohne Lattung errichtet, können Sie auch Styropor- oder Styrodurplatten verwenden. Diese werden mit einem entsprechenden Kleber direkt an das Holz des Daches geklebt.

Das Dach des Hühnerstalles mit Ziegeln errichten

Wenn Sie sich für ein Ziegeldach entscheiden, sollten Sie als erstes für ein gutes Gefälle sorgen, sodass Regen- und Tauwasser später gut ablaufen können und damit sich keine Schneelast auf dem Dach bildet. Ein solches Dach empfehlen wir generell nur, wenn Sie den Stall aus einem stabilen Steinmauerwerk inkl. Fundament errichtet haben und wenn Sie schon einmal ein Ziegeldach eingedeckt haben. Schließlich gibt es bei dieser Dachform einiges zu beachten, vor allem hinsichtlich der Statik. Deshalb kann es sogar sein, dass Sie Ihren Hühnerstall gar nicht ohne Genehmigung mit einem Ziegeldach ausstatten dürfen.

Als Unterkonstruktion für das Ziegeldach müssen Sie im ersten Schritt massive Kanthölzer verwenden. Für ein sehr großes Dach verwenden Sie sogar Dachbalken. Legen Sie die Kanthölzer in Querrichtung auf und verbinden Sie hiermit die gegenüberliegenden Wände. Achten Sie auf das Gefälle. Der Abstand sollte maximal einen halben Meter betragen.

Anschließend legen Sie in Längsrichtung Dachlatten auf, an denen später die Dachziegel befestigt werden. Wie weit die Latten auseinanderliegen müssen, richtet sich nach der Größe der Dachziegel, denn diese werden sozusagen auf die Latten aufgelegt. Befestigen Sie die Latten an den Dachbalken.

Im nächsten Schritt legen Sie die Dachziegel auf und fixieren diese bei Bedarf mit einer Sturmsicherung. Hierbei handelt es sich um kleine Klammern, die an die Dachziegel angebracht werden, um diesen mehr Halt zu verleihen.

Zwischen dem Mauerwerk und den Dachbalken werden Lücken entstehen. Diese sollten Sie unbedingt verschließen, damit keine Fressfeinde in den Stall gelangen. Verblenden Sie auch diese Lücken entweder mit Holz oder arbeiten Sie mit einer Betonschalung.

Die Dämmung anbringen

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Klemmfilz mit einer guten Brandschutzklasse. Nachdem Sie den Klemmfilz angebracht haben, ziehen Sie wieder die Unterspannbahn und verblenden das Ganze mit Holz oder Gipskarton.

Das Dach des Hühnerstalles mit Wellblech oder Kunststoff errichten

Ein solches Dach werden Sie in der Regel niemals betreten, denn dafür ist es einfach nicht gemacht. Demzufolge müssen Sie beim Bau auch nichts Großartiges beachten.

Wir empfehlen, im Abstand von jeweils einem Meter einen entsprechende Lattung anzubringen, die dafür sorgt, dass die Platten nicht durchhängen oder gar bei Belastung brechen. Außerdem ist diese Lattung notwendig, damit Sie die Platten nicht nur am Rand, sondern auch mittig fixieren können.

Nachdem die Lattung aufgebracht ist, können Sie die Platten auflegen und sollten auch hier wieder die Löcher verschließen.

Hierbei handelt es sich um ein sehr einfaches Hühnerstalldach, welches meist auf einen eben solchen Stall aufgebracht wird. Sie können daher auf eine Dämmung verzichten. Möchten Sie dies nicht, arbeiten Sie entweder wie oben beschrieben mit Klemmfilz oder mit Dämmplatten.