Gut zu wissen
George Malcolm gilt als der entscheidende Erzüchter der Lavender Araucana, der sich vermutlich gestrandeter Hühner bediente. Lavender Araucana gelten als anspruchslos und besonders leicht zähmbar. Das gilt selbst für die Hähne, weswegen diese Hühnerrasse eine Empfehlung für Familien ist.
Haltung
Die schnell gezähmten Lavender Araucana gelten als robust, anspruchslos und sie suchen fleißig nach Futter. Als leichte Hühner können sie gut fliegen, machen es jedoch nicht gerne.
Mit großem Auslauf reicht ein Hühnerzaun mit 1,2 Metern Höhe, sonst wären 1,4 Meter besser.
Auslauf
Diese Hühner wollen raus und sich bewegen. Wenn die Außenfläche knapp ist, reicht auch ein übersichtlicher Auslauf, wenn dieser abwechslungsreich mit Grünfläche, Schattenstellen und Flächen zum Scharren und Staubbaden strukturiert wird.
Das Gefieder ist weniger fest, als bei anderen Hühnerrassen. Deswegen ist es wichtig, dass Lavender Araucana im Auslauf einen geeigneten Unterstand finden. Ansonsten wäre dieser wie für andere Hühnerrassen zu gestalten.
Hühnerstall
Das gilt auch für den Hühnerstall, der mit nicht zu hoch angebrachten Sitzstangen ausgestattet sein soll. Solange der Hühnerstall nachts etwas wärmt, überstehen die Hühner im Auslauf wegen der kleinen Kämme selbst frostige Winter unbeschadet.
Lavender Araucana Hähne
Wenn die Hähne zusammen aufwachsen und genug Hennen vorfinden, werden sie sich miteinander gut vertragen. Auch zum Menschen bleiben sie friedlich und werden sogar anhänglich. Lavender Araucana sind besonders schnell gezähmt und vertragen sich mit anderen friedlichen Hühnern gut.
Die Hähne gelten als wachsam und beruhigen streitende Hennen schnell.
Kamm und Haube
Diese Hühner haben einen Rosenkamm mit Haube, die mitunter etwas zu üppig wächst. Bevor die Sicht eingeschränkt ist, sollen die Federchen mit einer stumpf zulaufenden Schere gestutzt werden.
Auch wenn die Hühner gerne selbst nach Futter suchen, sollten sie selbst im Sommer etwas zusätzliches Futter erhalten.
Eier und Legeleistung
Angeblich gibt es in England Linien, die auf 250 Eier kommen. Glaubwürdiger ist, dass es sich um eine werbliche Händlerstimme handelt. In Deutschland wird von 150 bis 180 Eiern im ersten Legejahr berichtet, die rund 50 bis 55 Gramm wiegen. Auch Eigewichte bis 60 Gramm sind möglich, aber nicht der Regelfall.
Zwischen Oktober bis Januar liegt die Legepause.
Andere gute Legerassen stellen diese Leistung spielend in den Schatten. Lavender Araucana haben jedoch den Ruf, dass ihre Legeleistung im Alter langsamer abnimmt und sie selbst im dritten Jahr noch über 100 Eier legen.
Grüne Eier der Lavender Araucana
Die Eier der Lavender Araucana erscheinen immer in einer Färbung zwischen türkis, pastellblau bis ins grünliche. Insgesamt liegen die Eier optisch näher am Grünen als am Blauen.
Hinweis
Wenn Eier nicht weiß sind, geht die Farbe auf Abbauprodukte der Gallensäure im Blut zurück. Während Braunleger ihre Eier nur an der Oberfläche mit Farbpigmenten einfärben, ist die Eischale der Grün- und Blauleger durchgehend gefärbt.
Küken
Die Hennen glucken selten. Deswegen kommen die Küken der Lavender Araucana meistens im Inkubator auf die Welt. Sie stellen an die Aufzucht identische Ansprüche wie die meisten anderen Rassen. Gegen typische Krankheiten sind sie etwas robuster.
Eine Besonderheit gibt es: Bereits die Küken werden sehr schnell anhänglich und zahm.
Legebeginn
Unter guten Bedingungen und zur passenden Jahreszeit beginnen die ersten Hennen ab der 20. Lebenswoche mit dem Eierlegen.
Geschlechter unterscheiden
Erst ab der 6. bis 8. Woche lassen sich die Hähne mit ihren größeren und satter roten Erbsenkämmen gut erkennen.
Hinweis
Alle Araucana bringen eine Besonderheit mit: Auf der genetischen Information zu ihren Ohr-Büschel-Federn, den Bommeln, liegt ein letaler Effekt. Wer zwei Exemplare mit ausgeprägten Bommeln kreuzt, hat eine hohe Sterblichkeit im Ei und nach dem Schlupf. Ausfallquoten von über 50 % wären keine Seltenheit. Deswegen raten Züchter dazu, dass nur eines der Hühner ausgeprägte Bommeln hat und das andere kleine.
Farbschläge
Anerkannte Farbschläge:
Durch den BDRG bislang nicht anerkannt.
In England anerkannt:
- black
- black-red
- blue
- blue-red
- crele
- cuckoo
- golden duckwing
- lavender
- pile
- silver duckwing
- spangled
- white
Gut zu wissen
- Bereits 1520 erwähnten Reisende die Hühner der Indigenen, welche blaue Eier legten.
- Ursprüngliche Araucana lebten nicht nur in Chile, sondern auch in den argentinischen Anden und Teilen Brasiliens.
- Ginge es darum, die zahmsten Hühnerrassen zu listen, wären Lavender Araucana ganz vorne mit dabei.
- Lavender Araucana ist der eingedeutschte Begriff für Englische beziehungsweise Britische Araucana. Sie heißen in Deutschland auch Araucana mit Schwanz, da deutsche Araucana schwanzlos erscheinen müssen.
- Obwohl es in England mehrere Farbschläge gibt, sind Britische Araucana in Deutschland bislang nur im Lavendel bekannt. Dieses ist eher ein helles Silber bis dunkles Grau, erscheint in der Sonne aber als Lavendel-Farbig.
- Deutsche Araucana gibt es bislang nicht in Lavendelfarbig.
- Alle internationalen Züchtergemeinschaften wollen diejenigen sein, die ursprüngliche Araucana züchten. Da diese einst nicht ganz einheitlich waren, wäre dieses sogar möglich.
- Die Hähne haben den Ruf, selten, aber laut zu krähen. Sind andere Hähne in Hörweite, krähen sie wie jeder normale Hahn häufiger.
- Mit bis zu 3 kg sind die Bruderhähne für eine Zweinutzungsrasse etwas zu leicht. Dennoch wird einem die Aufzucht mit einem feinfaserigen zarten Fleisch belohnt.
- Britische Araucana sind unter anderem in England anerkannt. Damit können sie auch in Deutschland ausgestellt werden. Wegen der fehlenden Anerkennung durch den BDRG erhalten sie keine Bewertung.
- In der sogenannten „Easteregger Community“ dürfen deutsche oder britische Araucana wegen der grünlich wirkenden Eier nicht fehlen. Hier werden sie häufig mit Maran und Barnevelder gemischt gehalten. Ameraucana wären wegen ihrer strahlend blauen Eier ebenfalls interessant.
- Wer in Deutschland reinrassige Lavender Araucana für eine Zucht benötigt, muss wie bei vielen anderen Rassen die Anbieter und Züchter genau prüfen. Häufig bedienen diese nur die Ansprüche der Hobbyhalter.
Die Hühnerrasse Lavender Araucana
Ursprünge der Lavender Araucana
Als die Spanier in Südamerika Fuß fassten, brachten sie ihre eigenen Hühner mit. Doch es gab schon vorher welche, die genetisch dicht verwand mit denen in Polynesien sind. Ihre Besonderheit sind die blauen, aber grünlich wirkenden Eier. Außerdem fehlt den Hühnern häufig das Schwanzgefieder sowie sie zu den Ohren einen Federbüschel bilden.
Einige der Eingeborenen wurden durch die Spanier nicht besiegt. Die ursprünglichen Hühner blieben erhalten und wurden 1890 in Chile wiederentdeckt. Hier lebten oder leben die Mapuche, die jedoch Araucano genannt wurden. Deswegen heißen ihre Hühner heute Araucana. Diese gelangten unter anderem als Wegproviant nach Nordamerika, England und Spanien, etwas später auch nach Deutschland. In den USA, England und Deutschland werden eigenständige Linien gezüchtet. Britische Araucana unterscheiden sich zu den Deutschen und sind hier bislang nur als Lavender Araucana bekannt.
Entwicklung der Rasse Lavender Araucana
Alle heutigen Araucana und auch Ameraucana gehen genetisch auf die Hühner der Indigenen aus Chile zurück. Einkreuzungen hat es gegeben, diese sind jedoch sehr heikel. Die Veranlagung für die grünlichen bis bläulichen Eier liegt rezessiv und muss reinerbig vorhanden sein. Jede Einkreuzung wird damit zum schwierigen Unterfangen, die Erbanlagen für andersfarbige Eier müssen wieder herausgekreuzt werden.
In die Britischen Araucana flossen belgische Zwerghühner ein. George Malcolm kreuzte mit diesen das Lavendel-Gen ein, durch das wir die Britischen Araucana als Lavender Araucana kennen. Auch viele andere Farbschläge entstanden.
Außerdem waren bereits die Araucana der Indigenen schwanzlos, da ihnen durch eine Mutation die Schwanzwirbel fehlen. Diesen Exemplaren fehlt zugleich die Bürzeldrüse. Die Britischen Araucana gibt es deswegen in klein und groß mit und ohne Schwanz. Die schwanzlosen sind jedoch selten, wobei deutsche Araucana keinen Schwanz bilden dürfen.
Weitere rassetypische Merkmale sind die Bärte, Federhauben, Rosenkämme und die Federbüschel zu den Ohren. Hier bilden die Ohrlappen eine Hautfalte, aus der Federn sprießen, die waagerecht zu beiden Seiten des Kopfs abstehen. Diese werden als Bommeln oder Tuffs bezeichnet.
George Melcolm war in den 1930er Jahren nicht der einzige, aber der entscheidende Erzüchter der Britischen Araucana. Erst jetzt erhielten die „blaue Eier legenden Hühner“ ihren Namen. Außerdem geht der heutige Standard bereits auf George Melcolm aus East Lothian zurück, auch wenn die formale Anerkennung erst später folgte.
Während der Standard in Nordamerika und Deutschland vom Britischen abweicht, ist dieser identisch zum Standard in Australien und Neuseeland.
Heutige Bedeutung der Lavender Araucana
In Deutschland sind Lavender Araucana ein reines Mode-Huhn und nicht einmal unter ihrer richtigen Rassebezeichnung bekannt. Andere Rassen haben eine bessere Legeleistung oder mehr Fleischansatz. Lavender Araucana sind dadurch als Liebhaberhuhn für Familien, Hobbyhalter und Selbstversorger anzusehen.
Eine Bedeutung haben diese britischen Araucana mit allen anderen Araucanern gemein: Sie legen blaue, aber meist grünlich wirkende Eier und vererben diese Eigenschaft. Wer eine Rasse mit grünen oder blauen Eiern erzüchten möchte, kann diese Eigenschaft mit Araucanern einkreuzen.
Zuchtbemühungen und Maßnahmen zum Rassenerhalt
In Deutschland sind Lavender Araucana nicht standardisiert, es gibt auch keinen Sonderverein, der sich ihrer annimmt. Dennoch werden diese Hühner immer präsenter, aber nur im Farbschlag Lavendel.
Genau wie in Deutschland gibt es auch in England und anderen Ländern Zuchtbetriebe, die viele Rassen als Bruteier anbieten wollen. In England hat sich außerdem bereits in den 1970er Jahren oder schon früher der Britisch Araucana Poultry Club gegründet. Hier wurde nach Rassestandard gezüchtet. Inzwischen führt die Vereinsseite ins Leere, ob der Verein noch aktiv ist, bleibt fraglich.
Dennoch ist davon auszugehen, dass auf der britischen Insel weiterhin British Araucana in mehreren Farbschlägen nach Rassestandard gezüchtet werden. Weitere Zuchten nach identischem Rassestandard wird es in Australien und Neuseeland geben.
Zuchtziele der Lavender Araucana
Das Lavender Araucana ist ein mittelgroßes Huhn, das sich mit seinen nackten Ständern mit breitem Stand sichtbar vom Boden abhebt. Sein gestreckter und kräftig wirkender Rumpf soll gute Rundungen aufweisen. Das Federkleid liegt locker an. Wenn bei den Hähnen die mittelgroße Haube in den satten Halsbehang übergeht, der in den Sattel mündet, wirken diese bereits wuschelig. Der Effekt ist bei Hennen schwächer ausgeprägt. Diese tragen ihren Rumpf nur mit leicht abfallender Rückenlinie, die Hähne stehen aufrechter. Die Flügel liegen mit der Spitze leicht nach unten weisend dicht an.
Deutsche Araucana sollen ausgeprägte Feder-Bommeln an den Ohrlappen bilden. Diese sind bei den Lavender Araucana zwar vorhanden, aber häufig nur angedeutet. Neben der Haube und den Bommeln soll ein Bart die roten Kehllappen verdecken. Aus diesen vielen feinen Federn sticht bei Hähnen noch der leuchtend rote Rosenkamm und der dunkel hornfarbige Schnabel hervor. Gerade bei Hennen kommt das rote Gesicht des kleinen Kopfes bei all dieser Federpracht kaum noch zur Geltung. Auch die dunklen Augen gehen optisch unter.
Hennen der Zuchtlinie mit Schwanz richten diesen etwas oder bis 45° auf. Von der Seite wirkt der spitz zulaufende Hennenschwanz häufig gefächert. Hähne richten ihren Schwanz mit 45° nach oben. Die gut gerundeten Sicheln und Nebensicheln sind nicht immer so zahlreich und üppig ausgebildet, dass sie die Steuerfedern verdecken können.
Beim uns bekannten Farbschlag Lavendel soll sich das silbergraue als Grundton des Gefieders auf jeder Feder gleichmäßig zeigen. Haube, Bart, Hals, Rücken, Bauch, Schanz oder die Flügeldecken sollen als einzelne Bereiche weder heller noch dunkler wirken.
Kurz und bündig lauten die Zuchtziele
- blaue, aber grünlich wirkende Eier
- Bommeln, Bart und Erbsenkamm
- Linien mit und ohne Schwanz
- beim Farbschlag Lavendel ein gleichmäßig gefärbtes Gefieder