Hühner-Hof Logo

Orpington

anfängerfreundlich, brütet gerne, friedlich, kälteunempfindlich, robust

Orpington gelb-schwarz gesäumt

Steckbrief: Orpington

Eier

55 g

Farbe der Eier: Gelb-Braun

Mindestgewicht für Bruteier

53 g

Legeleistung

180 Eier / Jahr

Gewicht Hahn und Henne

Henne: 3 - 3,5 kg, Hahn: 4 - 4,5 kg

Brutlust

90 %

Flugfähigkeit

30 %

Platzbedarf

30 %

Orpington brüten gerne

Die asiatische Linie sorgt in den Orpington Hühnern für einen starken Bruttrieb. Die Küken sollen zuerst im Hühnerstall etwas vorgezogen werden, bevor sie einem großen Auslauf ausgesetzt werden.

Haltung

Bei den Hühnern gibt es zwei Grundlinien:

  1. Es gibt die Asiatischen, die auf ihre Fleischleistung erzüchtet werden, kaum flugfähig sind und ein sehr ruhiges Gemüt mitbringen.
  2. Daneben gibt es die Mittelmehrhühner, die viel Temperament haben, sehr gut fliegen können und zugleich viele große Eier legen.

Die Orpington vereinen die positiven Eigenschaften beider Seiten. Auf ihre Größe sind ihre Eier kleiner. Dafür legen sie jeden zweiten Tag eines, brüten zuverlässig und setzen viel zartes Fleisch an.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Aufgrund der Körperfülle und des ruhigen Charakters benötigen Orpington Hühner nur wenig Auslauf und können sogar ausschließlich im Hühnerstall gehalten werden, wenn dieser groß genug ist. Auch im Freilauf müssen diese schweren Hühner gefüttert werden.

Wer es auf die Küken absieht, der soll pro Hahn nur drei Hennen wählen. Bei den Hähnen ist darauf zu achten, dass diese genug Raum haben, um einander aus dem Weg zu gehen, damit sie sich gegenseitig in Ruhe lassen. Solange sie miteinander aufwachsen, sind sie untereinander meist friedlich.

Bei den Hennen ist darauf zu achten, dass sie flache Nester bevorzugen und ihre Eier sozusagen an Ort und Stelle legen, wo sie sich gerade befinden. Auch deswegen ist ein begrenzter Auslauf besser, als diese Orpington Hühner wirklich auf großer Fläche zu halten.

Kopf des Orpinton Hahns

Wer seine Orpington Hühner nicht nur füttert, sondern sich auch um diese kümmert, der hat schnell sehr zutrauliche und handzahme Hühner, die sich sogar streicheln lassen.

Zusammen mit anderen Hühnern sind die Orpington in der Rangordnung vom Wesen her unterlegen und sollen deswegen am besten für sich alleine gehalten werden. Weiterhin haben diese Hühner ein sehr üppiges und flaumiges Federkleid.

Auch wenn sie mit fast allen Witterungslagen sehr gut klarkommen, sollen sie nicht zu häufig dem Regen ausgesetzt werden und gerade an Regentagen einen trockenen Unterstand für die Nacht finden.

Eier und Legeleistung

Die erloschene Wirtschaftslinie der Orpingtons wurde in einer historischen Schrift mit 340 Eier im Jahr angegeben, diese Zahl ist vermutlich geschönt. Dennoch legten diese ursprünglichen Orpingtons mehr als die heute zu erwartenden 160 bis 200 Eier in den ersten Legejahren. Diese Eier sind gelblich, bräunlich bis braun. Auf die Größe der Hennen sind die Eier klein. Damit diese genügend befruchtet werden, sollen pro Hahn nicht mehr als drei Hennen kalkuliert werden.

Küken

Die asiatische Linie sorgt in den Orpington Hühnern für einen starken Bruttrieb. Fängt die Henne mit dem Brüten einmal an, legt sie für viele Wochen keine Eier.

Wer viele Küken haben möchte, der kann das Nest mit Eiern anderer Hennen vorsichtig auffüllen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Die Küken sollen zuerst im Hühnerstall etwas vorgezogen werden, bevor sie einem großen Auslauf ausgesetzt werden.

Farbschläge

Farbschläge der Orpington

11 Farbschläge mit normalem Kamm

Orpington in gelb
gelb
Orpington in schwarz
schwarz
Orpington in weiß
weiß
Orpington rebhuhnfarbig-gebändert
rebhuhnfarben gebändert
Orpington rot
rot
Orpington birkenfarbig
birkenfarbig
Orpington blaugesäumt
blau gesäumt
Orpington gelb-schwarz gesäumt
gelb-schwarzgesäumt
Orpington schwarz-weißgescheckt
schwarz-weißgescheckt
Orpington braun-porzellanfarbig
braun-porzellanfarbig
Orpington schwarzweiß gestreift
schwarz-weiß gestreift

3 Farbschläge mit Rosenkamm

Orpington mit Rosenkamm in gelb
gelb
Orpington Rosenkamm schwarz
schwarz

splash

Es gibt weitere stabil erzüchtete Farbschläge, die nicht in Deutschland oder generell noch nicht anerkannt wurden.

Orpington Hühner kaufen

Ist die Wahl auf die Hühnerrasse Orpington gefallen, bekommt man ein besonderes Huhn, welches die Blicke auf sich zieht und den Halter stotz macht. Meist findet man sogar einen Orpington Züchter im örtlichen Kleintierzüchterverein, bei dem man Orpington Hühner kaufen kann.

Möchte man sich jedoch intensiver mit der Zucht der Orpinton beschäftigen, lohnt sich ein Blick auf den „Sonderverein Deutscher Orpingtonzüchter e.V.„. Hier kann man nicht nur hochwertige Orpington kaufen sondern erhält auch viele wertvolle Tipps zur Haltung und Zucht dieser Hühner.

Gut zu wissen

  • Die ersten Orpington Hühner wurden bereits im Jahr 1881 in Deutschland gehalten, ab 1888 in Deutschland präsentiert sowie in dieser Zeit in Frankfurt am Main ein erstes Hühnervolk gehalten wurde. Es handelte sich um den wirtschaftlicheren Zweig der Orpingtons, der für das Auge auch in Deutschland wenig Anklang fand. Es wurde den Orpingtons abgesprochen, eine eigene Hühnerrasse zu sein, da sie optisch zu dicht bei den Langschan Hühnern lagen. Diese wurden erst später in ihrer Form angepasst. Zumindest kamen die ursprünglichen Orpington Hühner in Deutschland nicht an. Die zweite Linie setzte sich 20 Jahre später ab 1910 in ganz Deutschland durch und wurde an vielen Orten gehalten. Die Freiherrin von Weinbach-Diessen erzüchtete durch die Einkreuzung von Sussex, Rhodeländern und Wyandotten sogar im Jahr 1905 den roten Farbschlag.
  • Wer es neben dem Fleisch auf die Eier der Orpington Hühner abgesehen hat, der wird regelmäßig enttäuscht sein. Die asiatische Linie sorgt in den Orpington Hühnern für einen starken Bruttrieb. Fängt die Henne mit dem Brüten einmal an, legt sie für viele Wochen keine Eier. Wer viele Küken haben möchte, der kann das Nest mit Eiern anderer Hennen vorsichtig auffüllen. Die Küken sollen zuerst im Hühnerstall etwas vorgezogen werden, bevor sie einem großen Auslauf ausgesetzt werden.
  • Wenn viele Eier gelegt werden sollen, ist es zudem sehr wichtig, die Orpington Hennen nicht zu überfüttern. Die Hähne, aber gerade die Hennen neigen zur Verfettung. Dann legen diese jedoch deutlich weniger Eier. Es kann helfen, die Hühner regelmäßig zu wiegen, um mit angepasster Fütterung unter den 3,5 Kilo zu bleiben.
  • Auch wenn für die Orpington Hühner ein niedriger Zaun genügt, wäre in Gärten mit vielen Räubern ein gespanntes Netz über den Zäunen von Vorteil.
  • Wer Hühner mit leisen Hähnen sucht, der wird sich über die tiefe, leise und wenig störende Stimme der Orpington Hähne sehr freuen.
  • Die heutige Linie der Orpington wurde und wird aufgrund ihrer Schönheit gezüchtet, wobei die wirtschaftlichen Aspekte nicht komplett unwichtig sind. Auch heute ist bei der Haltung von Ausstellungstieren mit hellerem Farbschlag darauf zu achten, dass diese im Gebäude mit einem überdachten Gehege mit einem Bodengrund gehalten werden, der die Federn schont. Dennoch werden auch die gelben Oringtons vor der Mauser nicht mehr frisch wirken.
  • Neben den großen Orpingtons gibt es auch Zwerg Orpingtons, die ebenfalls rege gezüchtet werden. Ein Merkmal dieser Hühnerrasse ist jedoch das bullige Auftreten, welches die Zwerge nicht aufbieten können. In den Farbschlägen gelten die Richtlinien für die Zucht bei den Orpington Hühnern genau wie bei den Zwergzüchtungen.

Die Hühnerrasse Orpington

Ursprünge der Orpington

Der englische Züchter William Cook, der neben dem Orpington Huhn auch die Orpington Ente hervorbrachte, erzüchtete das schwarze Orpington Huhn im Jahre 1886. Bereits in diesem Jahr wurden die Orpington Hühner auf Ausstellungen präsentiert. Wenig später folgten weiße Exemplare. Das gelbe Orpington folgte im Jahr 1894, welches in der heutigen Zeit zumindest in Deutschland am häufigsten vorkommt.

Wiliam Cook verwendete Hühner, die nach seinen Aussagen für Ausstellungen nicht taugten. Ob das stimmte oder Taktik war, lässt sich nicht mehr klären. Als Person war William Cook nicht lediglich ein Hühnerhalter und Hühnerzüchter. Er schrieb zugleich in selbst herausgegebener Fachlektüre oder anderen Zeitschriften. Weiterhin vertrieb er Zubehör für die Hühnerzucht. Das gezielt erzüchtete Huhn sollte also den Landsleuten aufgrund seiner Eier und wegen dem Fleisch mit weißer Haut gefallen. Zugleich soll es auf Ausstellungen Preise erringen, womit William Cook über seine Artikel für sein Huhn und sein ganzes Unternehmen werben kann. Es ging dem einstigen Hühnerzüchter also um mehr, als eine neue Hühnerrasse zu erzüchten.

Die Namensgebung geht auf seinen Wohnort zurück, welcher Orpington House genannt wurde und in der englischen Grafschaft Kent lag. Diese Grafschaft liegt direkt an London zur südöstlichen Seite.

Entwicklung der Orpington

Das Orpington Huhn wurde von Anfang an gezielt erzüchtet. William Cook wollte ein anschauliches und wuchtiges Huhn für Ausstellungen züchten. In der Zeit um 1900 ging es bei Nutztierarten auch um diese optischen Werte, die in der heutigen industriellen Land- und Viehwirtschaft untergeordnet bis unwichtig sind.

Neben den optischen Reizen hatte das Orpington Huhn zugleich das ganze Jahr über viele Eier zu legen und vor allem viel Fleisch an zu setzen. Die Mastfähigkeiten dieses Zwiehuhns liegen dabei ein klein wenig im Vordergrund.

Als Grundlagen für die Erzüchtung der Orpingtons dienten Langschan, Minorkas und Plymouth Rocks. Das bereits 1886 öffentlich präsentierte und durch eigene Schriften beworbene Wirtschaftshuhn erntete zuerst viel Kritik. Es war eine sehr wirtschaftliche Züchtung, die jedoch die Preisrichter nicht überzeugte. Diese Orpingtons ähnelten noch sehr den Australorps und haben auch mehr oder zumindest etwas größere Eier gelegt. In einer historischen Aufzeichnung ist von 340 Eiern die Rede. Diese Zahl entspricht vermutlich nicht ganz den Tatsachen, dennoch legten Orpingtons einst deutlich mehr als 160 bis 200 Eier. Auch die Eigenschaften zur Mast waren bei diesem ursprünglichen Zuchtstamm vermutlich die besseren.

Josef Partington galt als bekannter Cochinzüchter, der in einige Orpington seine Cochin hinein züchte. Das neue Orpington gleicht optisch einem Würfel aus Federn. Die Brust, der Bauch und das ganze Huhn sollen rund und voll wirken, wie ein Würfel mit gerundeten Kanten. Damit sollen die Schwanzfedern kurz und buschig bleiben. Der Kopf sitzt am kurzen Hals, die Bauchfedern schweben nur einen cm über dem Boden. Bereits im Jahr 1891 stellte Josef Partington seine Orpington Hühner vor und konnte damit bei den Preisrichtern punkten.

William Cook interessierte sich mehr für das Geschäft als für seine Hühner und passte seine eigene Zucht umgehend an. Er hatte seine Orpingtons fortan in zwei Linien weiter gezüchtet: Er hielt zum einen an seiner Variante vom Wirtschaftshuhn fest. Zugleich hat er die Variante von Josef Partington als die „Ausstellungs-Orpingtons“ übernommen. Somit konnte er an allen Stellen punkten.

Die ersten Orpingtons waren deswegen schwarz, da William Cook aus Erfahrung wusste, dass er mit dem schwarzen Farbschlag weniger „Farbfehler“ in seiner Zucht und somit auf den Ausstellungen zu erwarten hat. Er versprach sich vom schwarzen Farbschlag einen schnelleren Erfolg bei den Preisrichtern. Bereits auf seinem Anwesen erzüchtete er weitere Farbschläge. Dabei unterschieden sich die Orpingtons je nach Farbschlag zueinander und mussten als Linie erst gefestigt werden. Inzwischen gibt es 13 Farbschläge, von denen in Deutschland 12 anerkannt wurden und der 13te sich in Prüfung befindet.

Heutige Bedeutung der Orpington Hühner

Der ursprüngliche Zweig der Orpington Hühner ging verloren, da sie im Punkt der Wirtschaftshühner nach einer Blütezeit durch andere Rassen abgelöst wurden. Seit langem haben sich die würfelförmigen Orpingtons durchgesetzt, die es in immer mehr Farbschlägen gibt. In den Jahren 1905, 1907/1908 entstanden in Hamburg, Dresden und im Süden Deutschlands drei Clubs oder Vereine, die sich der Orpington Zucht annahmen, die ab dem Jahr 1933 zusammengefasst „Sonderverein Deutscher Orpingtonzüchter“ heißen. Diesen Verein gibt es noch immer, sowie es damit die Orpington Erhaltungszucht in ganz Deutschland gibt. Auch in anderen Ländern gibt es Züchter und Bestände, da es sich um sehr ansehnliche Tiere handelt. Diese eignen sich zugleich für Selbstversorger, die auch im Winter Eier wünschen. Gerade Selbstversorger mit wenig Platz, die ohnehin füttern müssten, erfreuen sich an den Orpington Hühnern. Weiterhin handelt es sich auch um sehr zutrauliche und friedliche Hühner, die sich oft sogar streicheln lassen. Orpingtons sind damit auch für Familien zur Selbstversorgung geeignet.

Aufgrund der ab 1900 laufend aufkommenden Neuzüchtungen, den Weltkriegen und vor allem der ab 1960 grundlegend geänderten Geflügelhaltung haben die Orpington Hühner heute keine wirtschaftliche Bedeutung. Die Bestände brachen ein. Es geht nur noch um die Erhaltungszucht, um Liebhaberei sowie Selbstversorger.

Zuchtbemühungen und Maßnahmen zum Rasseerhalt

Mit über 10 Farbschlägen, die für den Erhalt alle für sich alleine weiter ins Reine gezüchtet werden müssen, bedarf es einiger hundert Züchter. Da die Orpington Hühner in verschiedenen Ländern Züchter für sich begeistern können, scheint das derzeit noch zu klappen. Die ab 1926 in Deutschland geltende Musterbeschreibung für Orpington Hühner trägt dazu bei, die Rasse gezielt weiter zu züchten. Der Sonderverein Deutscher Orpingtonzüchter vernetzt die Züchter, damit diese regelmäßig Bruteier oder Hähne tauschen können, womit die Inzucht abgewendet wird.

Trotz all der Zuchtbemühungen, die in Deutschland natürlich bürokratischer und geordneter als in anderen Ländern verlaufen, hat die GEH für die Orpington Hühner die Vorwarnstufe ausgerufen. Es handelt sich um die „Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.“. Viele Mitglieder von diesem Verein beteiligen sich ebenfalls bei der Erhaltungszucht gefährdeter Haustierrassen.

Zuchtziele der Orpington

Für die heute noch erhaltene Linie der Orpington Hühner gilt als Vorlage, dass das gesamte Huhn wie ein Würfel aus Federn erscheinen soll. Es ist so hoch wie breit und ein klein wenig länger. Die Hennen bilden diesen Würfel etwas deutlicher als die Hähne hervor. Ob am Hals, Sattel, den Schenkeln oder auch zum Schwanz: Das Orpington Huhn soll viele Federn haben, die jedoch am Körper straff anliegen und vor Kälte und Nässe schützen. Die Schwanzfedern sollen beim Hahn und bei der Henne kurz und buschig sein. Die Schwanzfedern sind gleich hoch oder fast so hoch wie der nicht empor gereckte Kopf.

Orpington in gelb

Die Orpington Hühner sind massig mit kleinem Kopf und heben sich mit den Bauchfedern bei den Hennen nur eben über den Boden ab. Die federlosen Beine sind damit fast nicht zu sehen, sollen jedoch ein klein wenig sichtbar bleiben. Die Federn sollen sich vom Boden noch abheben. Beim Hahn ist der rote Kamm mittlerer Größe, bei den Hennen häufig schon unscheinbar. Elf Farbschläge haben einen einfachen Stehkamm und zwei Farbschläge einen Rosenkamm. Neben den Kehllappen haben Orpingtons auch Ohrlappen, die bei den Hähnen gut sichtbar sind.

Kopf des Orpinton Hahns

Rosenkamm bei Orpington

Bei den 13 Farbschlägen gibt es Linien, die wirklich von Kopf bis Fuß einem Farbton entsprechen und andere, die sich mit Kopf, Hals, Sattel und Schwanzfedern vom restlichen Körper abheben. Je nach Farbschlag können die vorherigen Rassemerkmale etwas variieren. Auch gescheckte oder gesprenkelte Orpingtons wurden erzüchtet.

Noch heute sollen Orpington Hühner viele Eier legen und zuverlässig glucken. Wem es nur um die Eier geht, der kann mit anderen Hühnerrassen auf das verwendete Futter mehr erreichen. Die Orpington Hühner sollen jedoch zugleich Fleisch ansetzen und damit zu einem guten und robusten Zwiehuhn werden. Aufgrund der Erscheinung taugen die Orpingtons auch als Vorzeigehühner, aufgrund der Zutraulichkeit sogar als Streichelhühner. Selbst die Hähne lassen sich zähmen.

Hinweis: Die Fotos der Orpington wurden uns freundlicherweise vom Sonderverein http://www.sv-orpington.de/ zur Verfügung gestellt. Die Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden.